KUM Aquarellmalerei

 

 

 

 

 

Die Kombination aus hochwertiger Handwerkskunst und der Auswahl bester Materialien gewährleistet die erstklassige Qualität, Langlebigkeit und Funktionalität der KUM®-Pinsel. Wir arbeiten eng mit führenden Pinselherstellern sowie Künstlern zusammen, um Pinsel zu entwickeln, die den Bedürfnissen der kreativen Community gerecht werden.

Entstanden in der Zusammenarbeit mit Künstlern

Wir schätzen diese Zusammenarbeit sehr und freuen uns, dir unsere innovativen und neu entwickelten Produkte präsentieren zu können.

Alle unsere Künstlerpinsel werden komplett in Handarbeit in Deutschland hergestellt.

Pinsel Guide

ELASTIZITÄT

Elastizität ist eine entscheidende Eigenschaft für alle Arten von Pinseln. Sie bestimmt, wie gut ein Pinsel auf Druck reagiert und in seine Form zurückkehrt.
Ein Pinsel mit hoher Elastizität ist leicht zu kontrollieren und sorgt für eine gleichmäßige Farbverteilung, während er nach jedem Strich in seine feine Spitze zurückkehrt. Ein Pinsel mit geringer Elastizität reagiert flexibler auf Druck und lässt sich weniger gut kontrollieren, wodurch unvorhersehbare, dynamische Pinselstriche entstehen.

ALLROUND

Ein „Allround“-Pinsel ist für verschiedene Techniken und Medien geeignet. Je mehr ein Pinsel ein Allround-Pinsel ist, desto vielseitiger ist er und ermöglicht eine breite Palette von Techniken für verschiedene Medien wie Aquarell-, Acryl- und Ölfarben. Im Gegensatz dazu sind Pinsel, die keine Allroundpinsel sind, auf ein bestimmtes Medium oder eine bestimmte Technik spezialisiert.

KAPAZITÄT

Die Eigenschaft Kapazität bezieht sich darauf, wie viel Wasser und Pigment ein Pinsel aufnehmen kann. Ein Pinsel mit hohem Fassungsvermögen kann eine größere Menge an Wasser und Farbe aufnehmen, was längere, ununterbrochene Pinselstriche und sanftere Übergänge ermöglicht. Pinsel mit geringerem Fassungsvermögen eignen sich besser für detaillierte Arbeiten oder für Techniken, die mehr Kontrolle über kleinere Farbmengen erfordern.

HÄRTEGRAD

Die Härte der Fasern eines Pinsels bestimmt, wie er sich bei verschiedenen Medien und Techniken verhält. Steifere Pinsel sind weniger flexibel und eignen sich ideal für die Arbeit mit dickeren, pastösen Farben wie Acryl- und Ölfarben, bei denen kontrollierte, strukturierte Striche wichtig sind. Im Gegensatz dazu sind weichere Pinsel flexibler und eignen sich daher perfekt für Aquarellfarben.

ALLES, WAS DU ÜBER AQUARELLPINSEL WISSEN MUSST

 

Welche Eigenschaften sollte ein Aquarellpinsel haben?

Einen guten Aquarellpinsel zeichnet vor allem seine hohe Aufnahmekapazität von Wasser und Farbe aus. Dadurch kann großflächig gemalt werden, ohne ständig neue Farbe aufnehmen zu müssen. Dabei ist auch wichtig, dass der Aquarellpinsel die Farbe gleichmäßig abgibt, da es ansonsten zu einem streifigen Ergebnis kommt. Um neben großen Flächen auch feine Details malen zu können, ist eine feine Spitze extrem wichtig. Mit guten Aquarellpinseln lassen sich sowohl dünne, als auch dicke Linien mit dem gleichen Pinsel malen, indem unterschiedlich viel Druck ausgeübt wird.

Was ist besser? Synthetikhaar oder Echthaar?

Echthaarpinsel bewähren sich seit Jahrhunderten und haben einen guten Ruf. Allerdings sind diese auch sehr kostspielig und gerade in einer Zeit, in der der Tierschutz immer mehr an Bedeutung gewinnt, stellt sich die Frage nach alternativen Aquarellpinseln. In den letzten Jahren wurden Synthetikfasern immer weiter entwickelt und sind mittlerweile kaum noch von Echthaarpinseln unterscheidbar.

So sind Aquarellpinsel mit Synthetikhaaren nicht nur eine preisgünstige, sondern auch gute und vegane Alternative. Zum Teil können die Synthetikfasern aber auch die Echthaarpinsel übertreffen, da sie sich beispielsweise leichter reinigen lassen.

Wie wichtig ist die Qualität des Pinsels?

Bei kaum einem anderen Pinsel ist die Preisspanne so hoch, wie bei Aquarellpinseln. Gerade als Anfänger ist es schwierig herauszufinden, welchen Pinsel man kaufen soll. Auch wenn man Malen ‚nur mal ausprobieren‘ möchte, ist es trotzdem wichtig, auf eine ordentliche Qualität zu achten, da schlecht gemachte Pinsel auf so unterschiedliche Weise frustrieren können. Pinsel, die entweder Haare verlieren oder diese wirr abstehen, nehmen einem schnell die Lust am Malen.

Welchen Aquarellpinsel nimmt man für welche Technik?

Es gibt nicht nur den einen Aquarellpinsel, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher. Welcher der Richtige für dich ist, kommt ganz auf die Technik und die individuellen Vorlieben an. Wenn man sehr detailreich und realistisch malen möchte, eignen sich vor allem runde Aquarellpinsel mit einer feinen Spitze, die eine etwas höhere Spannkraft haben. Für großflächige Hintergründe eignen sich neben großen flachen Pinseln auch französische Verwaschpinsel. Die fluffigen Pinselhaare speichern nicht nur besonders viel Wasser, sondern verblenden die Übergänge auch sehr weich.

Ein Sortiment – so vielseitig wie deine Kreativität

KUM Memory Point

Allroundpinsel für Aquarell, Gouache und Acryl

Härtegrad Medium

Perfekte Synthetische Imitation von Kolinsky Haar

KUM Faded

Einzigartiger Aquarellpinsel für höchste Ansprüche 

Härtegrad Medium-Soft

perfekt für moderne Aquarellmalerei

KUM French Aqua

Synthetischer Verwaschpinsel

Härtegrad Soft

Übertrifft traditionelle Verwaschpinsel aus Naturhaar in vielen Eigenschaften